Home Bestellformular | Katalog Zubehör | Pinboard | Reviews Besprechungen | Angebote | Links | Blockflötenfragen | Blockflötenwegweiser |
Flautissimo - Pinboard - Schwarzes Brett |
Einträge herausfiltern zu: Hersteller Serie Thema Textsuche ||Serienliste|| ||Themenliste|| | |||||
Eintrag einstellen: |
|||||
Name | zu Serie zu Thema |
||||
www | allgemein |
Pinboard |
schumacher schumacher ätt flautissimo de schrieb am 12.07.2007 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Sehr geehrte Frau Jung Tenorflöten in tiefer Stimmung a=415 Hz gibt es von der Firma Moeck (Hotteterre) und ausserdem von den meisten Flötenbauern , im Flautissimo Katalog zum Beispiel : Koblizcek, Blezinger, Ehlert.. Wenn Sie im flautissimo Katalog (http://www.flautissimo.net/flautissimo/katalog.php4) in der Instrumentensuche Suchmaske als Stimmlage Tenor auswählen und unter "sonstiges"415 eingeben bekommen Sie die Auflistung. Viele Grüße Kay |
wiebke Jung wiebkejung@online.de schrieb am 09.07.2007 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Gibt es auch Tenorflöten in 415? Vielen Dank für Ihre Asukunft. |
schumacher ätt flautissimo de schrieb am 10.06.2005 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Hallo Elli ich geb dir mal meine 1 cent werte Weisheit dazu... Eigentlich kann man alle Stimmlagen bis zum Tenor hinunter ohne Daumenstütze spielen, der empfohlene Anstellwinkel liegt ja im Bereich zwischen 45 und 90 Grad (Von Flöte zur Körperachse im Uhrzeigersinn). Je näher an 90 Grad, desto eher liegt die Flöte auf dem rechten Daumen und desto weniger bedarf es einer zusätzlichen Abstützung. (Natürlich ist das bei Griffwechseln von sehr offenen Tönen, zb g-e bei der Altflöte ein Balanceakt und eine kleine Unterstützung durch einen Finger der rechten Hand kann dann hilfreich sein) Wenn man eine Flötenhaltung hat bei der das Instrument mehr zum Boden zeigt bedarf es entweder zusätzlicher Abstützung oder einer Daumenstütze, die dann das Herunterrutschen über den rechten Daumen verhindert. Beim Knicktenor ist die Daumenstütze also unumgänglich, da das Instrument unterhalb des Knickes u.U. beinah paralell zur Körperachse ausgerichtet ist und es daher keinesfalls auf dem Daumen aufliegen kann. Ich würde aber in jedem Fall erst mal ausprobieren, ob eine "normale" Tenorflöte ohne Knick tatsächlich zu unbequem für dich ist ...... Viele Grüße Kay |
Elli Schommer-Stuttgart@t-online.de schrieb am 09.06.2005 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Knicktenor oder nicht: beabsichtige eine Tenorflöte (mögl. Grenadill, mit Do-Klappe) zu erstehen, spielte bisher nur Altflöte. Mußte die Altflöte in eher stumpfem Winkel (von mir weg) halten, sonst hätte ich mit einem Finger der rechten Hand bei Griffen mit wenig Lochabdeckung mit einem zusätzl. Finger rechts abstützen müssen. Beim Knicktenor scheint mir naturgemäß eine "steilere" Haltung nötig und ich sehe wieder die Gefahr des Abstützens. Ich las auch beim Suchen etwas von "Daumenstütze", weiß aber nicht, was das ist. Hoffe jemand versteht mein Problem und kann mir raten...LG Elli |
Susanne Jansen suj@debitel.net schrieb am 06.08.2004 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Hallo Lisa, ich möchte meine Moeck Rottenburgh Tenor Blockflöte, Ahorn, barocke Griffweise mit Doppellöchern, ohne Klappen, verkaufen. Der Neupreis heute beträgt 348 Euro. Mein Angebot sind 100 Euro. Die Flöte ist ca. 12 Jahre alt, eingespielt, aber nicht häufig verwendet. |
Lisa lisa_1408@web.de lisken.q27.de schrieb am 26.06.2004 |
Thema:Tenorflöte e-mail Benachrichtigung!=> |
Hallo Ich suche eine gebrauchte Tenorflöte diese darf aber nicht alzu teuer sein und sollte noch gut klingen. mfg Lisa |
Die nächsten 20 Einträge anzeigen! |
Wenden
Sie sich an Schumacher@Flautissimo.de
mit Fragen oder Anmerkungen zu dieser Site. |